top of page
Beispiel Screenshot der Clinic App im Bereich "Nach der Reha" mit ANzeige der verschieden Buttons

Patienten bestens begleitet durch die Reha.
Als Klinik deutlich entlastet.

DIGITALER TERMINPLAN

TRACKING VON ERFOLGEN

+ 45K

DOWNLOADS

ÜBUNGEN UND ANLEITUNGEN

FÜR ZU HAUSE

Logo Clinic App

Effiziente Reha-Begleitung & optimierte Klinikprozesse

Unser Ziel ist es, Patienten auf ihrer gesamten Reha-Reise bestmöglich zu begleiten und gleichzeitig die Klinikprozesse durch innovative Digitalisierung effizienter zu gestalten.

 

Die Kombination aus einer gesteigerten Patientenzufriedenheit – ermöglicht durch ein modernes Informations- und Interaktionstool – und einer signifikanten Ressourceneinsparung durch Prozessoptimierungen schafft eine wertvolle Synergie für beide Seiten.

Vorteile

Die Clinic App bietet nicht nur einen klaren Mehrwert für die Patienten, sondern bringt auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile für wirtschaftende Unternehmen. 

Sind Sie bereit, Ihre Reha auf das nächste Level zu heben?

Funktionen

Entdecken Sie
die Funktionsvielfalt

Praxiserprobte Lösungen für den Reha-Alltag. Neben den interaktiven Funktionen wird den Kliniken viel Platz für individuelle Website-Verknüpfungen geboten.

Anreisecheckliste

Optimal vorbereitete Patienten – schon vor dem ersten Tag. Eine strukturierte, individuell anpassbare Checkliste unterstützt sie dabei, alle wichtigen persönlichen Gegenstände und Therapieutensilien einzupacken – und gleichzeitig Überflüssiges zu Hause zu lassen. Das sorgt für entspannte Anreisen und reibungslose Aufnahmeprozesse. Zudem bietet die App im Bereich „Reha-Antrag“ praktische Hilfestellungen und direkt zugängliche Formulare zur Antragstellung, Nutzung des Wunsch- und Wahlrechts oder für einen Widerspruch bei Ablehnung. Gerade bei Nachsorge-Anträgen, die oft durch bürokratische Hürden erschwert werden, bietet die Clinic App eine echte Entlastung – für Patienten und Kliniken gleichermaßen.

Digitale Terminplanung

Mit 2-Faktor Authentifizierung über QR-Code und SMS und KIS-Schnittstelle, um den aktuellen Terminplan in Echtzeit aufs Smartphone zu übertragen. Sämtliche medizinischen und therapeutischen Termine sowie ergänzende Angebote wie Veranstaltungen oder Essenspläne werden direkt auf dem Smartphone der Patienten angezeigt. So haben sie jederzeit einen aktuellen Überblick über ihren individuellen Therapieplan.

Mein Fortschritt

Um Reha-Erfolge sichtbar zu machen und eigene Fortschritte der medizinischen Trainingstherapie zu dokumentieren. Im Bereich „Mein Fortschritt“ dokumentieren Patienten ihre Ergebnisse aus der medizinischen Trainingstherapie, z. B. beim 6-Minuten-Gehtest. Der Fortschritt wird so greifbar und motivierend sichtbar – und die Trainingsdaten lassen sich nach der Reha nahtlos weiterverwenden.

Übungen für zu Hause

Bekannte Therapien zu Hause fortführen und langfristig von den Rehaerfolgen profitieren. Damit Ihre Patienten auch nach dem Aufenthalt aktiv bleiben, enthält die Clinic App eine große Auswahl an Trainingsvideos zu bekannten Übungen aus der Reha – inklusive Mobilisation, Kräftigung, Dehnung und Koordination. Durch das Wiedererkennen vertrauter Inhalte fällt der Einstieg in die Nachsorge besonders leicht. Per Audioaufnahmen können Patienten geführte Entspannungseinheiten mit vertrauten Stimmen aus der Klinik auch zuhause fortsetzen. Ob Atemübungen oder Visualisierungen – so wirkt die Reha über den Klinikaufenthalt hinaus weiter. Favoritenfunktion für individuelle Nachsorge: Alle Übungen lassen sich mit einem Favoriten-Herz markieren und im persönlichen Bereich speichern. So entsteht eine individuelle Sammlung für das eigenständige Nachsorge-Training mit ganzheitlichem Ansatz.

Erfolgstagebuch

Trainings, Schritte, Gewicht, Ziele  und Beschwerden nach der Reha können erfasst und zur Beantragung einer Nachsorgereha genutzt werden. Das integrierte Erfolgstagebuch unterstützt Ihre Patienten dabei, einen gesundheitsbewussten Lebensstil nachhaltig beizubehalten. Trainings, Schritte, Gewicht und Ernährung lassen sich erfassen und auswerten – auf Wunsch sogar automatisiert über Google oder Apple Health. Alle erfassten Fortschritte können als PDF exportiert werden – ideal zur Weitergabe an Ärzte oder zur Dokumentation für eine potenzielle Nachsorge-Reha. Die Daten bleiben 12 Monate lang verfügbar.

Individuelle Weblinks

Speiseplan, Patienteninformation, Antragshilfen: Die App bietet maximale Möglichkeiten der klinikspezifischen Individualisierung - speziell auf Ihre Bedürfnisse.

  • Kann ich die App nach unseren Anforderungen anpassen?
    Ja! Die App erscheint immer in Ihrem Corporate Design. Je nach Preismodell sind verschiedene Funktionen enthalten. Es gibt Web-Buttons, die vom Kunden selbst benannt und mit entsprechenden Links versehen werden können. Die Anreisecheckliste kann nach Ihren Bedürfnissen angepasst werden. Für den Anleitungsbereich können eigene Bewegungs- und Entspannungsübungen erstellt und in die App hochgeladen werden.
  • Was kann die App?
    Die App wurde von der Hamm Kliniken GmbH & Co. KG und der Number42 GmbH entwickelt, um Patienten durch alle Phasen der Reha zu begleiten. Von einer individualisierbaren Anreisecheckliste über einen digitalen Terminplan und die Verfolgung des eigenen Rehafortschritts bis hin zur Begleitung nach der Reha durch videogestützte Übungsanleitungen und der Dokumentation von Zielen und Beschwerden in einem Bewegungstagebuch.
  • Mit welchen Klinikinformationssystemen (KIS) lässt sich die App verwenden?
    Mit allen! Derzeit verwenden alle Kunden das KVS-System der Firma Briselat. Durch die einfache Schnittstelleneinrichtung kann die App aber auch mit allen anderen Klinikinformationssystemen verknüpft werden. Die App-Entwicklungsagentur Number42 GmbH führt die Schnittstelleneinrichtung gemeinsam mit Ihrem IT-Management und/oder dem Ansprechpartner Ihres KIS-Anbieters durch. Hierbei können auf Seiten des KIS-Anbieters ggf. zusätzliche Kosten entstehen.
  • Werden personenbezogene Daten erhoben?
    Nein. Der Patient erteilt während seines Klinikaufenthaltes seine Einwilligung zur Nutzung des digitalen Terminplans. Die Daten des Terminplans werden verschlüsselt, pseudonymisiert und mithilfe einer 2-Faktor-Authentifizierung bestehend aus QR-Code und SMS über eine Schnittstelle an die App übertragen. In der App befinden sich keine personenbezogenen Daten. Im Erfolgstagebuch werden die vom Patienten freiwillig eingegebenen Daten lokal auf dem Gerät gespeichert. Eine Übertragung in das Klinikinformationssystem findet nicht statt. Der Patient muss bei der ersten Nutzung des Erfolgstagebuchs einer Einwilligungserklärung zur Datenspeicherung auf dem Gerät zustimmen. Das Hosting der App erfolgt auf einem Server in Deutschland.
  • Wer hat die Clinic App entwickelt?
    Digitaler werden. Mit der Zeit gehen. Patienten einen Mehrwert bieten. Begleiten, auch ohne physische Nähe. Diese Gedanken waren für die Hamm Kliniken der Ursprung der Idee, eine eigene Patienten-App zu entwickeln. Ganz nach dem Unternehmensslogan „Den Menschen sehen, den Patienten begleiten“ sollte der neue Informations- und Kommunikationskanal auch über die Zeit des Rehaaufenthaltes hinaus die Patienten auf ihrem Weg zur Bewältigung ihrer onkologischen Erkrankung unterstützen. Die Entscheidung, welche Funktionen als erstes entwickelt und in die App integriert werden sollen, wurde nach einer umfangreichen Kundenbedarfsanalyse getroffen. Bereits im Mai 2018 wurde eine Online-Umfrage mit über 500 ehemaligen Patienten durchgeführt, um die Potenziale mobiler Erreichbarkeit in der onkologischen Reha im Allgemeinen zu prüfen. Auf dieser Grundlage erschien im Juli 2019 unter technischer Entwicklung der App-Agentur Number42 aus Regensburg die erste Version der Clinic App. Bis heute wurde die App in den Hamm Kliniken über 45.000 Mal heruntergeladen (Stand: April 2025). Der digitale Terminplan weist eine Nutzungsquote von 75–95 % auf.
  • Wie viele Kliniken nutzen die App bereits?
    Derzeit wird die Clinic App von elf Kliniken eingesetzt (Stand: April 2025).
  • Warum sollte man die App einsetzen?
    Zusätzlich zu den unter „Vorteile“ aufgeführten Benefits kann die Clinic App für die Pflegesatzberechnung auch als einrichtungsspezifisches Innovationsprojekt dienen und als Verhandlungsgrundlage für eine Erhöhung des einrichtungsübergreifenden Basissatzes genutzt werden.
  • Wie läuft der Einrichtungsvorgang ab?
    Nachdem Sie eine Kontaktanfrage gestellt haben, treten wir mit Ihnen in Verbindung und erfragen Einzelheiten zu Ihrem Unternehmen, der Anzahl Ihrer Kliniken, dem von Ihnen genutzten Klinikinformationssystem sowie Ihre Anforderungen an die App. Auf dieser Grundlage erstellen wir ein angepasstes Angebot. Nach Vertragsabschluss senden wir Ihnen eine Checkliste mit Punkten, die Sie zur erfolgreichen App-Einrichtung durchführen müssen. Dazu zählt etwa die Individualisierung der Anreisecheckliste, ggf. die Erstellung eigener Bewegungs- und Entspannungseinheiten sowie die Bereitstellung von Logos, Bildern und weiteren Komponenten Ihres Corporate Designs. Außerdem enthält die Checkliste eine detaillierte Anleitung zur Einrichtung eines Apple App Store- und eines Google Play Store-Accounts, unter denen wir Ihre individuelle Clinic App veröffentlichen. Die Individualisierung Ihrer Clinic App erfolgt in engem Austausch mit den App-EntwicklerInnen der Agentur Number42 GmbH aus Regensburg.

Anfrage senden

Sie interessieren sich dafür, die Clinic App auch in Ihrem Unternehmen einzusetzen und wünschen sich mehr Informationen zur individuellen Umsetzung?

Dann kontaktieren Sie uns gerne über nachfolgendes Kontaktformular.


bottom of page