
Patients are well supported throughout rehabilitation.
As a clinic, the workload is significantly reduced.
DIGITAL SCHEDULE
TRACKING SUCCESS
+ 45K
DOWNLOADS
EXERCISES AND INSTRUCTIONS
FOR HOME
.png)
Efficient rehabilitation support & optimized clinical processes
Our goal is to provide patients with the best possible support throughout their entire rehabilitation journey while simultaneously making clinical processes more efficient through innovative digitalization.
The combination of increased patient satisfaction – enabled by a modern information and interaction tool – and significant resource savings through process optimization creates a valuable synergy for both sides.

Discover
the variety of functions
Proven solutions for everyday rehabilitation. In addition to interactive features, clinics are offered ample space for individual website links.
Arrival checklist
Optimally prepared patients – even before their first day. A structured, individually customizable checklist helps them pack all important personal belongings and therapy equipment – while leaving unnecessary items at home. This ensures a relaxed arrival and a smooth admission process. In addition, the app's "Rehab Application" section offers practical assistance and directly accessible forms for submitting applications, exercising their right to choose, and filing an appeal in the event of a rejection. Especially when it comes to follow-up care applications, which are often complicated by bureaucratic hurdles, the Clinic App offers real relief – for patients and clinics alike.


Digital appointment scheduling
With two-factor authentication via QR code and SMS, and a hospital information system (KIS) interface, the current appointment schedule is transferred to the patient's smartphone in real time. All medical and therapeutic appointments, as well as additional services such as events or meal plans, are displayed directly on the patient's smartphone. This gives them an up-to-date overview of their individual treatment plan at all times.
My progress
To make rehabilitation successes visible and document their own progress in medical training therapy. In the "My Progress" section, patients document their results from medical training therapy, such as the 6-minute walk test. This makes progress tangible and motivating – and the training data can be seamlessly reused after rehabilitation.


Übungen für zu Hause
Continue familiar therapies at home and benefit from long-term rehabilitation successes. To ensure your patients remain active even after their stay, the Clinic app contains a large selection of training videos for familiar rehabilitation exercises – including mobilization, strengthening, stretching, and coordination. Recognizing familiar content makes it particularly easy to transition into aftercare. Audio recordings allow patients to continue guided relaxation sessions with familiar voices from the clinic at home. Whether breathing exercises or visualizations – this way, the effects of rehabilitation continue beyond the hospital stay. Favorites function for individual aftercare All exercises can be marked with a favorite heart and saved in the personal area. This creates a personalized collection for independent aftercare training with a holistic approach.
Success diary
Training, steps, weight, goals, and post-rehab complaints can be recorded and used to apply for follow-up rehabilitation. The integrated success diary supports your patients in maintaining a health-conscious lifestyle in the long term. Training, steps, weight, and nutrition can be recorded and evaluated – even automatically via Google or Apple Health if desired. All recorded progress can be exported as a PDF – ideal for sharing with doctors or as documentation for potential follow-up rehabilitation. The data remains available for 12 months.


-
Kann ich die App nach unseren Anforderungen anpassen?Ja! Die App erscheint immer in Ihrem Corporate Design. Je nach Preismodell sind verschiedene Funktionen enthalten. Es gibt Web-Buttons, die vom Kunden selbst benannt und mit entsprechenden Links versehen werden können. Die Anreisecheckliste kann nach Ihren Bedürfnissen angepasst werden. Für den Anleitungsbereich können eigene Bewegungs- und Entspannungsübungen erstellt und in die App hochgeladen werden.
-
Was kann die App?Die App wurde von der Hamm Kliniken GmbH & Co. KG und der Number42 GmbH entwickelt, um Patienten durch alle Phasen der Reha zu begleiten. Von einer individualisierbaren Anreisecheckliste über einen digitalen Terminplan und die Verfolgung des eigenen Rehafortschritts bis hin zur Begleitung nach der Reha durch videogestützte Übungsanleitungen und der Dokumentation von Zielen und Beschwerden in einem Bewegungstagebuch.
-
Mit welchen Klinikinformationssystemen (KIS) lässt sich die App verwenden?Mit allen! Derzeit verwenden alle Kunden das KVS-System der Firma Briselat. Durch die einfache Schnittstelleneinrichtung kann die App aber auch mit allen anderen Klinikinformationssystemen verknüpft werden. Die App-Entwicklungsagentur Number42 GmbH führt die Schnittstelleneinrichtung gemeinsam mit Ihrem IT-Management und/oder dem Ansprechpartner Ihres KIS-Anbieters durch. Hierbei können auf Seiten des KIS-Anbieters ggf. zusätzliche Kosten entstehen.
-
Werden personenbezogene Daten erhoben?Nein. Der Patient erteilt während seines Klinikaufenthaltes seine Einwilligung zur Nutzung des digitalen Terminplans. Die Daten des Terminplans werden verschlüsselt, pseudonymisiert und mithilfe einer 2-Faktor-Authentifizierung bestehend aus QR-Code und SMS über eine Schnittstelle an die App übertragen. In der App befinden sich keine personenbezogenen Daten. Im Erfolgstagebuch werden die vom Patienten freiwillig eingegebenen Daten lokal auf dem Gerät gespeichert. Eine Übertragung in das Klinikinformationssystem findet nicht statt. Der Patient muss bei der ersten Nutzung des Erfolgstagebuchs einer Einwilligungserklärung zur Datenspeicherung auf dem Gerät zustimmen. Das Hosting der App erfolgt auf einem Server in Deutschland.
-
Wer hat die Clinic App entwickelt?Digitaler werden. Mit der Zeit gehen. Patienten einen Mehrwert bieten. Begleiten, auch ohne physische Nähe. Diese Gedanken waren für die Hamm Kliniken der Ursprung der Idee, eine eigene Patienten-App zu entwickeln. Ganz nach dem Unternehmensslogan „Den Menschen sehen, den Patienten begleiten“ sollte der neue Informations- und Kommunikationskanal auch über die Zeit des Rehaaufenthaltes hinaus die Patienten auf ihrem Weg zur Bewältigung ihrer onkologischen Erkrankung unterstützen. Die Entscheidung, welche Funktionen als erstes entwickelt und in die App integriert werden sollen, wurde nach einer umfangreichen Kundenbedarfsanalyse getroffen. Bereits im Mai 2018 wurde eine Online-Umfrage mit über 500 ehemaligen Patienten durchgeführt, um die Potenziale mobiler Erreichbarkeit in der onkologischen Reha im Allgemeinen zu prüfen. Auf dieser Grundlage erschien im Juli 2019 unter technischer Entwicklung der App-Agentur Number42 aus Regensburg die erste Version der Clinic App. Bis heute wurde die App in den Hamm Kliniken über 45.000 Mal heruntergeladen (Stand: April 2025). Der digitale Terminplan weist eine Nutzungsquote von 75–95 % auf.
-
Wie viele Kliniken nutzen die App bereits?Derzeit wird die Clinic App von elf Kliniken eingesetzt (Stand: April 2025).
-
Warum sollte man die App einsetzen?Zusätzlich zu den unter „Vorteile“ aufgeführten Benefits kann die Clinic App für die Pflegesatzberechnung auch als einrichtungsspezifisches Innovationsprojekt dienen und als Verhandlungsgrundlage für eine Erhöhung des einrichtungsübergreifenden Basissatzes genutzt werden.
-
Wie läuft der Einrichtungsvorgang ab?Nachdem Sie eine Kontaktanfrage gestellt haben, treten wir mit Ihnen in Verbindung und erfragen Einzelheiten zu Ihrem Unternehmen, der Anzahl Ihrer Kliniken, dem von Ihnen genutzten Klinikinformationssystem sowie Ihre Anforderungen an die App. Auf dieser Grundlage erstellen wir ein angepasstes Angebot. Nach Vertragsabschluss senden wir Ihnen eine Checkliste mit Punkten, die Sie zur erfolgreichen App-Einrichtung durchführen müssen. Dazu zählt etwa die Individualisierung der Anreisecheckliste, ggf. die Erstellung eigener Bewegungs- und Entspannungseinheiten sowie die Bereitstellung von Logos, Bildern und weiteren Komponenten Ihres Corporate Designs. Außerdem enthält die Checkliste eine detaillierte Anleitung zur Einrichtung eines Apple App Store- und eines Google Play Store-Accounts, unter denen wir Ihre individuelle Clinic App veröffentlichen. Die Individualisierung Ihrer Clinic App erfolgt in engem Austausch mit den App-EntwicklerInnen der Agentur Number42 GmbH aus Regensburg.
Send request
Are you interested in using the Clinic App in your company and would like more information on individual implementation?
Then please contact us using the contact form below.